Viktorija Kaminskaite Sopran


 Vita / Lebenslauf

 

 

In der letzten Saison Viktorija Kaminskaite schaffte einen bedeutenden Schritt in die großen Partien Ihres Fachs.

In einem Jahr ließ sie mehrere Debüts mit großem Erfolg und dem positiven Pressenachklang feiern.

In einer einzigen Saison schaffte Sie die Bandbreite Ihres Repertoires von Barock bis zu großen Partien des Wagner Fachs umfassen.

Sie sang zugleich Händels Alcina und P. Tschiakowski´s Tatjana aus Eugen Onegin, danach folgte Madama Butterfly und Agathe in Freischütz und als krönender Abschluss der Saison die Königin Lora Feen (R. Wagner) im Festival Festtage Wagner 22 in Leipzig, und Sieglinde in R.Wagner´s Walküre am Nationaltheater Mannheim.

In der aktuellen Spielzeit debütierte die Sängerin mit der Gutrune und sang zugleich erneut Sieglinde im internationalen Opera Festival in Daegu, Südkorea unterm Dirigat von Alexander Soddy. Sie sprang ein mit Erfolg mit der Rosalinde "Fledermaus" und gastierte als Gutrune im R.Wagners "Ring - Zyklus" in Kassel.

Im Mai 2023 debütiert sie  im G.Mahler -Festival im Gewandhaus zu Leipzig mit der Weber/ Mahler unbekannter Oper " Die Drei Pintos" mit dem Gewandhaus Orchester unter Leitung von Dmitri Jurowski.

Kaminskaites Repertoire begrenzt sich nicht nur im Opernfach, sie ist genau so gut im Konzertfach zu hören. Zuletzt hatte sie die Gelegenheit eine Reihe der Neujahrskonzerte in Wien, darunter Wienerverein und der Umgebung zu singen mit dem Tonkünstler Orchester, zugleich folgte "Paulus" von Mendelssohn im Gewandhaus zu Leipzig. 

Das Konzertrepertoire der Sopranistin umfasst die Werke von J.S. Bach bis zur Gegenwart. 

 

2019 sang sie an der Deutschen Oper Berlin die Titelpartie in Leoš Janačik´s Das schlaue Füchslein (Inszenierung K. Thalbach),

anschließend debütierte sie mit großem Erfolg mit der Rosalinde in der Inszenierung von K. Absenger unter der musikalischen Leitung von G.Mancusi in der Fledermaus im Rahmen des Operettensommer Kufstein in Österreich.

Sie kehrte mehrfach als Gast an die Semperoper in Dresden, unter musikalischen Leitung von Asher Fisch, Moritz Gnann und Mihkel Kütson.

 

Ihre meistgesungene Rolle weltweit ist Fiordiligi in Mozarts Cosi fan tutte, Kaminskaite durfte diese Figur an den Theatern : Oper Leipzig, Bad Lauchstädt, Vilnius City Oper, Opera Lyon und Muza Symphony Hall und Metropolitan Opera in Tokyo singen.

 

Seit September 2018 erhielt  Viktorija Kaminskaite die Gesangs-Professur an der internationalen Universität in Chengdu, in China.

 

 Viktorija Kaminskaite gewann 2005 ein Stipendium an der Komischen Oper Berlin und sang dort in Folge die „Zerlina“ in Mozarts "Don Giovanni" unter der musikalischen Leitung von Kirill Petrenko.

2006 errang sie den 1. Preis beim Albert-Lortzing-Wettbewerb in Leipzig. 

2008 wurde sie festes Ensemblemitglied am Leipziger Opernhaus und hat in dieser Zeit viele Hauptrollen ihres Faches mit großem Erfolg gesungen. Auch später als freie Sängerin blieb sie der Leipziger Oper durch ständige Gastauftritte eng verbunden. Sie konnte dort mit zahlreichen, namhaften Dirigenten und Regisseuren zusammenarbeiten, was ihre weitere Entwicklung sehr positiv beeinflusste und woraus sich unter Anderem auch eine spätere intensive Zusammenarbeit bei zahlreichen Produktionen mit dem Regisseur Peter Konwitschny ergab. 

2013 folgte eine Einladung zu den Bayreuther Festspielen, um die Rolle der Dorella in Wagners Komischer Oper “Das Liebesverbot“ mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter der Leitung von Constantin Trinks zu singen. 

 

Viele renommierte Opernhäuser haben sie bereits engagiert, so die Komische Oper Berlin, das Anhaltische Theater Dessau, Staatstheater Kassel, Oper Halle, Theater Bonn, Vilnius City Opera, Opera de Lyon, das Gran Teatro Nacional Perú in Lima, Metropolitan Oper und Muza Symphony Hall in Tokyo und viele andere. 

Viktorija Kaminskaite in Ihrer Laufbahn hatte Gelegenheiten mit namhaften Dirigenten musizieren zu dürfen, darunter mit Kirill Petrenko, Fabio Luisi, Jonathan Nott, Jun Märkl, Gabriel Feltz, Ulf Schirmer, Michael Sanderling, Andrés Orozco-Estrada, Alexander Soddy, Alfred Eschwé, R.Rizzi Brignoli, Michael Balke, Michael Wendeberg, Mattias Foremny und viele andere.

 

Die CD - Aufnahmen mit Viktorija Kaminskaite von Wolf-Ferraris “Le donne curiose“ unter Ulf Schirmer mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und von Eugen d’Alberts “Seejungfräulein“ mit dem MDR - Symphonieorchester unter Jun Märkl bei Naxos sind bei der Presse auf begeistertes Echo gestoßen. 

 



Viktorija KAMINSKAITE Soprano 

 

 Last season Viktorija Kaminskaite made a significant step into the big roles in her repertoire. 

 

In one year she had several debuts with great success and positive press reviews.

 

In a single season she managed to cover the range of her repertoire from baroque to large Wagner roles.

 

She sang Handel's Alcina and P. Tschiakowski's Tatjana from Eugen Onegin at the same time, followed by Madama Butterfly and Agathe in Freischütz and, as the crowning glory of the season, Queen Lora Feen (R. Wagner) at the Festival Festtage Wagner 22 in Leipzig, and Sieglinde in R. Wagner's Walküre at the National Theater Mannheim.

 

In the current season, the singer made her debut with Gutrune in Götterdämmerung and at the same time sang Sieglinde at the International Opera Festival in Daegu, South Korea, conducted by Alexander Soddy. She stepped in with success with the Rosalinde "Fledermaus" and made a guest appearance as Gutrune in R. Wagner's "Ring - Cycle" in Kassel.

 

In May 2023 she will be making her debut at the G.Mahler Festival in the Gewandhaus in Leipzig with the opera Die Drei Pintos, Weber/ Mahler, with the Gewandhaus Orchestra, under baton Petr Papelka.

 

Kaminskaite's repertoire is not limited to opera, it can be heard just as well in concert. Recently she had the opportunity to sing a number of New Year's concerts in Vienna, including the Wienerverein and the surrounding area with Tonkünstler Orchestra, followed by Mendelssohn's "Paulus" in the Leipzig Gewandhaus.

 

The soprano's concert repertoire includes the works of J.S. Bach to the present.

 

 

 

In 2019 she sang the title role in Leoš Janačik's The Cunning Little Vixen (directed by K. Thalbach) at the Deutsche Oper Berlin,

 

She then made her debut with great success as Rosalinde in a production by K. Absenger under the musical direction of G. Mancusi in Die Fledermaus as part of the Kufstein operetta summer in Austria.

 

She returned several times as a guest to the Semperoper in Dresden, under the musical direction of Asher Fisch, Moritz Gnann and Mihkel Kütson.

 

 

 

Her most sung role worldwide is Fiordiligi in Mozart's Cosi fan tutte, Kaminskaite was allowed to sing this character at the theaters: Leipzig Opera, Bad Lauchstädt, Vilnius City Opera, Opera Lyon and Muza Symphony Hall and Metropolitan Opera in Tokyo.

 

 

 

Since September 2018, Viktorija Kaminskaite has held the singing professorship at the international university in Chengdu, China.

 

 

 

  Viktorija Kaminskaite won a scholarship at the Komische Oper Berlin in 2005, where she sang Zerlina in Mozart's Don Giovanni under the musical direction of Kiril Petrenko.

 

In 2006 she won first prize at the Albert Lortzing Competition in Leipzig.

 

In 2008 she became a permanent member of the ensemble at the Leipzig Opera House and has sung many leading roles in her field with great success. Even later as a freelance singer, she remained closely connected to the Leipzig Opera through constant guest appearances. There she was able to work with numerous well-known conductors and directors, which had a very positive influence on her further development and which, among other things, resulted in a later intensive cooperation on numerous productions with the director Peter Konwitschny.

 

In 2013 she was invited to the Bayreuth Festival to sing the role of Dorella in Wagner's comic opera Das Liebesverbot with the Leipzig Gewandhaus Orchestra conducted by Constantin Trinks.

 

 

 

Many renowned opera houses have already engaged her, such as the Komische Oper Berlin, the Anhaltisches Theater Dessau, the Staatstheater Kassel, the Halle Opera, the Theater Bonn, the Vilnius City Opera, the Opera de Lyon, the Gran Teatro Nacional Perú in Lima, the Metropolitan Opera and the Muza Symphony Hall in Tokyo and many others.

 

During her career, Viktorija Kaminskaite has had the opportunity to make music with well-known conductors, including Kiril Petrenko, Fabio Luisi, Jonathan Nott, Jun Märkl, Gabriel Feltz, Ulf Schirmer, Michael Sanderling, Andrés Orozco-Estrada, Alexander Soddy, Alfred Eschwé, R. Rizzi Brignoli, Michael Balke, Michael Wendeberg, Mattias Foremny and many others.

 

 

 

The CD recordings with Viktorija Kaminskaite of Wolf-Ferrari's "Le donne curiose" under Ulf Schirmer with the Bavarian Radio Symphony Orchestra and of Eugen d'Albert's "Seejungfräulein" with the MDR Symphony Orchestra under Jun Märkl near Naxos were enthusiastically received by the press encountered echo.